Petticoat, Reifrock und Unterröcke


Den ersten Petticoat gab es schon vor 400 Jahren.

Sein Revival erlebte der vumolöse Unterrock ende der Vierziger Jahre. Die Röcke und Kleider waren entweder sehr figurbetont, wie zum Beispiel der Pencilrock oder die Kleider waren ausladend und mit viel Volumen. Ein hochwertiger Petticoat besteht aus drei bis vier Lagen Tüll. In den 50er Jahren wurden manchmal sogar mehrere Unterröcke übereinander getragen, um so noch mehr Volumen und Umfang zu bekommen.

In der heutigen Zeit ist der Petticoat eher selten zu finden. Beim Karneval sieht man lediglich die günstigen Petticoat zum 50er Jahre Kostüm. Die haben allerdings nicht mehr viel mit den Unterröcken von damals zu tun.

Unter dem Petticoats tragen die Tänzerinnen meistens Rüschenhöschen. Wie auch aus dem Karneval bekannt, bei dem Cheerleader -Tänzerinnen oder Funkenmariechen. Durch die Drehung beim Tanzen erhält der Rock viel Schwung, sodass häufig die Unterwäsche zu sehen ist. Mit einem Spitzenhöschen war das dann sehr schön anzusehen.

Petticoat auf der Wiesn

Erst mit dem richtigen Petticoat für dein Dirndl kannst du auf den Wiesn´ richtig glänzen. Petticoats werden auch bei Trachten immer beliebter. Ein Dirndl mit Tellerrock kommt erst mit einem bauschigen Petticoat richtig zur Geltung. Kein Rock ist so vielfältig wie der Petticoat. In vielen Farben, Größen und Längen ist der Petticoat nicht nur in der Rockabilly Szene beliebt. Wunderschöne Dirndl mit weitem Tellerrock schmücken die Damen beim Oktoberfest.

Die Preise für einen Petticoat variieren von günstig bis teuer. Im Internet gibt es Petticoats schon günstig zu kaufen. Der Preis richtig sich dabei nach dem Material. Einlagige Petticoats, die sicher für Karneval ausreichend sind, gibt es in Hülle und Fülle. Die hochwertigen Unterröcke allerdings sind schwer zu finden, und stammen häufig aus den USA. Wir haben eine Auswahl für euch getroffen, in der ihr sowohl zur Rockabilly Party wie auch zum Karneval swingen könnt. Secondhand und Vintage Mode zu günstigen Preisen. Hier bei uns im Onlineshop.

Welche Länge ist bei einem Petticoat optimal?

Der Petticoat sollte ungefähr die Länge des Rockes haben. Ein wenig länger ist erlaubt, wenn der Petticoat ein wenig hervorschaut, setzt man optisch nur einen kleinen farblichen Hingucker. Zu kurz sollte der Petticoat aber nicht sein, da er sonst Knicke im Rock hervorbringt.

Damals in den 50er Jahren war es eher untypisch, dass der Petticoat unter dem Rock oder Kleid hervorschaut. Früher galt der Petticoat als Unterwäsche und war somit für die Öffentlichkeit tabu. Heute ist der Petticoat außer im Karneval, bei Mottopartys oder bei Rock’n’Roll und Boogie Veranstaltungen zu finden.

Petticoat, Unterrock oder Reifrock, wir klären auf!

Ein Petticoat besteht aus mehreren Lagen Tüll. Er ist sehr voluminös. Man trägt den Petticoat unter Tellerweiten Kleidern und Röcken. Das Wort Petticoat setzt sich zusammen aus Petit, Französisch für klein, und Coat, was im englischen Mantel heißt. Unter Petticoat versteht man einen weiten Unterrock aus versteiften Perlonstoff oder auch Nylonstoff. Der Petticoat ist häufig mit Rüschen oder Spitze verziert. Den ersten Petticoat gab es schon vor 400 Jahren. Da wurden Petticoats als Unterkleid getragen. Die Petticoats aus dem 16. Jahrhundert ist dazu den Körper der Frau in Form zu setzten. Er formte eine schmale Taille und weibliche runde Hüften.

Den Namen hat der Reifrock von den eingenähten Reifen, welche die Form verleihen. Der Reifrock besteht meistens aus einer Lage Stoff, oft aus Seide, Satin oder Taft. Im Stoff sind zwei bis drei Abnäher eingenäht, wodurch die Reifen gezogen werden. Ein Reifrock ist meistens in der A-Linie oder glockenförmig gefertigt. Die Reifen sind aus Holz, Federstahl oder Fischbein. Die Länge und der Umfang eines Reifrockes richtet sich nach dem Kleid was getragen wird. Bei einem langen Brautkleid sorgt ein bodenlanger Reifrock für Stand und Volumen. Der Unterrock mit den eingearbeiteten Reifen sorgt beim Brautkleid dafür, das das Kleid von der Haut weggehalten wird. Er sorgt somit für mehr Bewegungsfreiheit. Zusätzlich unterstützt er die Form des Hochzeitskleides.

Der Unterrock ist ein Kleidungsstück, das hauptsächlich dazu dient den Körper warmzuhalten. Ebenso trägt man den Unterrock bei Kleidung die Durchsichtig erscheinen. Der Unterrock verhindert das sich Kontoren der Trägerin am Kleid abzeichnen. Damals galt der Unterrock noch als Statussymbol. Wie schon beim Petticoat wurden auch mehrere Unterröcke übereinander getragen. Was im Winter ja auch einen wärmeren Effekt hatte. Unterröcke sind häufig aus Leinen oder Baumwolle gefertigt. Vor allen Dingen sind sie in der Trachtenwelt zu finden. Schon in der Rokoko Zeit waren Unterröcke ein Teil der Kleidung.